JKCEMU

1. Allgemeines

JKCEMU ist ein hauptsächlich in Java entwickelter Software-Emulator, der die meisten der in der DDR hergestellten Heim- und Kleincomputer sowie als Bauanleitung veröffentlichte Selbstbaucomputer nachbildet.

2. Lizenzbestimmungen und Haftung

Die Software JKCEMU darf von jedermann, auch für kommerzielle Zwecke, entsprechend den Bedingungen der GNU General Puplic License (GNU-GPL) Version 3 angewendet und weitergegeben werden. Weitere Rechte, die in der GNU-GPL nicht aufgeführt sind, werden ausdrücklich nicht gewährt. Wird das Programm weiterentwickelt oder der Quelltext teilweise oder vollständig in anderen Programmen verwendet, so ist die daraus neu entstandene Software ebenfalls unter der GNU-GPL zu veröffentlichen und muss einen Copyright-Vermerk mit allen, auch den ursprünglichen, Rechteinhabern enthalten. Den originalen Wortlaut der GNU-GPL finden Sie in der Datei LICENSE.txt. Zum besseren Verständnis gibt es auch eine deutsche Übersetzung. Diese ist jedoch kein offizieller bzw. rechtskräftiger Ersatz für den originalen englischsprachigen Wortlaut! Sollten Sie Verständnisprobleme mit dem englischsprachigen Wortlaut haben und Ihnen die inoffizielle Übersetzung nicht genügen, müssen Sie sich selbst um eine juristisch abgesicherte Übersetzung bemühen, bevor Sie JKCEMU anwenden, weitergeben oder modifizieren. Der Autor stellt die Software entsprechend den Bedingungen der GNU-GPL zur Verfügung. Der Gebrauch der Software ist kostenfrei und erfolgt deshalb ausschließlich auf eigenes Risiko!

Jegliche Gewährleistung und Haftung ist ausgeschlossen!

3. Von der GNU-GPL ausgenommene Programmteile

Für den Betrieb von JKCEMU sind ROM-Images der jeweils emulierten Computer notwendig. Diese finden Sie im Verzeichnis src/rom. Des weiteren enthält JKCEMU im Verzeichnis src/disks auch einige Disketteninhalte. Die ROM- und Disketten-Images unterliegen nicht der GNU-GPL, d.h., die Rechte, die Ihnen von der GNU-GPL bzgl. der Benutzung, Modifizierung und Weitergabe von JKCEMU eingeräumt werden, gelten nicht für die ROM- und Disketteninhalte! Jegliche Benutzung dieser ROM- und Disketten-Images außerhalb von JKCEMU müssen Sie im Zweifelsfall mit den Urhebern bzw. deren Rechtsnachfolgern klären.

4. Urheberschaften

4.1. Urheberschaft am Programmcode

Die Urheberschaft am Java- und C-Programmcode sowie den dazu gehörenden Skripten, Beschreibungen, Hilfe-Dateien und Bildern liegt bei Jens Müller. Dieser Teil ist unter der GNU General Public License Version 3 (GNU-GPL) freigegeben.

Einige wenige Programmcodeteile basieren auf der Arbeit anderer Autoren:
AutorBeschreibung
John Elliott
Per Ola Ingvarsson
CRC-Berechnung für das CopyQM-Dateiformat
(aus dem Projekt LIBDSK übernommen und nach Java portiert)
Spencer W. Thomas
Jim McKie
Steve Davies
Ken Turkowski
James A. Woods
Joe Orost
David Rowley
Autoren der Programme compress.c und gifcompress.c, auf denen die Implementierung des im JKCEMU enthaltenen LZW-Encoders basiert
(wird benötigt für das Erzeugen animierter GIF-Dateien (Bildschirmvideos))

4.2. Urheberschaften an den ROM- und Disketteninhalten



5. Installation

  1. Installieren Sie die Java Runtime Environment (JRE) der Java Standard Edition (Java SE) Version 7 oder höher. Überprüfen Sie die installierte Java-Version durch den Kommandozeilenaufruf: java -version Für Java 7 muss die Versionsnummer 1.7.x erscheinen.
  2. Laden Sie die Datei jkcemu.jar von www.jens-mueller.org/jkcemu herunter. Die Datei darf dabei nicht als ZIP-Datei entpackt werden!
  3. Kopieren Sie die Datei jkcemu.jar in ein beliebiges Verzeichnis auf die Festplatte ihres Computers, z.B. unter Linux/Unix nach /tmp oder unter Windows nach C:\
  4. Starten Sie JKCEMU
  5. Legen Sie auf dem Desktop eine Verknüpfung zu einem Programm an, und tragen dort die in der Console bzw. Eingabeaufforderung erfolgreich verwendete Kommandozeile ein.


6. Compilieren

Möchten Sie den Quelltext compilieren, sind folgende Schritte notwendig:
  1. Stellen Sie sicher, dass das Java Development Kit (JDK) der Java Standard Edition (Java SE) Version 7 oder höher installiert ist.
  2. Wechseln Sie in das cmd-Verzeichnis des JKCEMU-Quelltextes
  3. Compilieren Sie
Alternativ können Sie auch mit ant compilieren. Die dazu notwendige Datei build.xml finden Sie im Wurzelverzeichnis des Quelltextes.

7. Dank

Die Entwicklung des Emulators war nur möglich durch die Zuarbeit anderer, vorallem durch Bereitstellung von Dokumenten und Software. Dabei hat so mancher ganz unbewusst seinen Anteil an JKCEMU beigetragen, indem er auf seiner Homepage wichtige Informationen bereithält. Besonders bedanken möchte ich mich bei:


8. Kontakt

Autor:Jens Müller
E-Mail info@jens-mueller.org

Ihre Mail muss im Betreff das Wort JKCEMU enthalten. Anderenfalls wird sie möglicherweise vom Spam-Filter zurückgehalten.